Wir freuen uns, mittlerweile sieben Bücher und ein Hörbuch im Sortiment zu haben – allesamt entstanden mit Herz und Feder für den Tierschutz.
Zeit also, unserer ursprünglichen Idee Schenken & Spenden neuen Schwung zu verleihen.
Die Harold-Buchreihe – Geschichten, die Herzen berühren
Besonders am Herzen liegt uns unser aktuelles Buchprojekt: die Harold-Buchreihe mit Geschichten rund um die kleine Tierschützerin Karo und ihren blinden Kater Harold.
Ursprünglich für Kinder ab 10 Jahren geschrieben, hat diese Reihe auch viele erwachsene Leserinnen und Leser bewegt. Die Geschichten greifen tiefgründige Themen auf – von Straßentieren und Handicaps bis hin zum Schutz weniger beliebter Tiere wie Ratten, Waschbären, Krähen und Tauben. Damit richtet sich unser neues Projekt gezielt an Vereine und engagierte Tierschützer, die sich für Wildtiere, Nager und Stadttauben einsetzen.
Gemeinsam für 'ungeliebte' Tiere
Der Grundgedanke unserer Bücher ist einfach und stark: Menschen für den Schutz übersehener und benachteiligter Tiere zu sensibilisieren. Und genau dafür möchten wir mit Ihnen zusammenarbeiten.
Ihr Vorteil
Vereine und Tierschützer, die sich beteiligen, erhalten den kompletten Erlös aus jedem Buchverkauf – das sind 5 € pro verkauftem Exemplar. Der Rest des Kaufpreises deckt lediglich die Druckkosten.
Was ist zu tun?
Eigentlich „nur“ Werbung machen – bewusst in Anführungszeichen, denn wir wissen, wie zeitintensiv die Arbeit im Tierschutz ist. Umso wertvoller ist Ihre Stimme!
So funktioniert die Zusammenarbeit
Teilen Sie einfach die Links zu unseren Büchern auf Ihrer Website und Ihren Social-Media-Kanälen. Dazu stellen Sie die Harold-Geschichten kurz vor. So können Ihre Unterstützer*innen durch den Kauf der Bücher gezielt Ihren Verein und die Tierschutzarbeit fördern – ganz unkompliziert und nachhaltig.
Tierschutz ist Erziehung zur Menschlichkeit.
Und beginnt mit einer Geschichte, die bewegt.
Über Karo und Harold – Tierschutz mit Herz und Haltung
Karo gibt einem blinden Straßenkater namens Harold ein Zuhause. Der Rat ihrer verstorbenen Oma wird dabei zur inneren Leitlinie: „Wann immer du mit aller Kraft deine Fähigkeiten für andere einsetzt, bist du ein ganz besonderer Mensch.“
In den weiteren Geschichten setzt sich Karo für jene ein, die am Rand der Gesellschaft stehen – sei es ein Obdachloser, der ihr Halt gibt, oder Tiere, die in der Welt der Menschen keinen Platz zu haben scheinen. Sie rettet eine kleine Ratte, hilft einem Waschbärenjunges und kümmert sich um Krähen und Tauben. Das größte Projekt aber wird der Bau eines Stadttaubenschlags.
Karos Tierschutzbemühungen, die oft mit schwierigen Problemen und ernsten Themen einhergehen, finden in den Abenteuern des blinden Katers Harold und
seiner Tierfreunde einen positiven Gegenpol in der Welt des Comics:
Mit Witz, Humor und Spannung erzählt, begleitet der Leser die Tiere bei ihren Abenteuern in eine Welt aus Fantasie und Freude am Leben.
Alle Informationen zu den vier Büchern finden Sie auf der Seite Harold-Buchreihe sowie auf den jeweiligen Verkaufsseiten. Sämtliche Inhalte dürfen ausdrücklich zur Bewerbung verwendet werden.
Und das Beste: Die über Ihre Werbung generierten Erlöse dürfen frei und vollständig für Ihre Tierschutzarbeit eingesetzt werden.
Diese Tierschützer können über unser Projekt 132 unterstützt werden:
Wenn beim Kauf unserer Bücher der teilnehmende Verein als Begünstigter angegeben wird, überweisen wir zum Ende jedes Monats den Erlös – das sind immerhin 5 € pro Buch. Ganz unkompliziert!
Die Station der Wildtierhilfe Auenland e.V. ist eine
Aufzuchtstation für junge Wildtiere. Hauptsächlich kümmert sie sich um junge Eichhörnchen, Feldhasen, Wildkaninchen, Marder und Fledermäuse. Darüber hinaus dient die Wildtierhilfe als zentrale
Aufzuchtstation für Eichelhäher und Elstern. Sie arbeitet eng mit verschiedenen Wildtierstationen, Tierärzten, dem Veterinäramt Itzehoe, diversen Polizeidienststellen und Jägern zusammen, um
hilfsbedürftigen Jungtieren (verwaisten, erkrankten oder verletzten) bestmöglich zu helfen.
Dies umfasst Arten, die dem Jagd- oder Naturschutzrecht unterliegen.
Nicht nur für Stadttauben, auch für Wildvögel, Igel und alle anderen wildlebenden Tiere ist die Not sehr groß. Wir Menschen haben die Lebensräume der Tiere massiv zerstört. Aber auch wir Menschen
sind Teil der Natur und unweigerlich von dieser abhängig. Sämtliche Initiativen - ganz egal ob Stadttaubenvereine oder Wildtierstationen - geraten aufgrund der Überflutung von Notfallmeldungen
regelmäßig an ihre Grenzen.
Der Traum und der Glaube, einen friedlicheren Ort und ein kleines Paradies auf dieser Welt zu erschaffen, ist die Vision und Kraftquelle unseren Handelns. Taubenhilfe Achern e.V.
Graue Flügel Tierschutzprojekt e. V. ist ein Verein, der sich der Hilfe und dem Schutz der vielen Stadttauben widmet, die auf den Straßen und in den Städten dieses Landes um ihr Überleben kämpfen. Hauptaugenmerk liegen dabei in der Aufklärung, der Not- und langfristigen Versorgung von hilfsbedürftigen Tauben, denn genau diese Not mit dramatischen Folgen ist vielen Menschen nicht bewusst. Das Zeigen einzelner Schicksale und wie unser Umgang mit ihnen dies beeinflusst, ist Hauptthema dieser Seite.
Die Stadttaubenhilfe Erfurter Tauben e.V. setzt sich auf
verschiedenen Ebenen für einen tierschutzgerechten Umgang mit Tauben ein.
Die Ehrenamtlichen betreuen ein Notfalltelefon und versorgen über 500 Notfälle jährlich. Daneben kümmern sie sich um mehrere Volieren für Handicaps und Zuchttauben, eine Auswilderungsvoliere,
einen Schlag für besitzerlose Brieftauben sowie eine Futterstelle mit rund 120 Schnäbeln täglich. Sie besuchen Schulen und veranstalten Infostände, um über Ihre Arbeit aufzuklären. Der Verein
setzt sich auch erfolgreich politisch ein: In Erfurt wurde 2024 der erste kommunale Schlag eröffnet und ein Taubenwart eingestellt.
Die Stadttaubenhilfe Dortmund/Lünen e.V. engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für die Versorgung von Stadttauben. Neben der Fütterung werden in Absprache mit Tierärzten auch Medikamente verabreicht, Wunden versorgt und Transporte von kranken und verletzten Tieren organisiert. Nachdem mehrere Jahre lang Tauben unter einer Brücke am Rande der Lüner Innenstadt versorgt und deren Eier getauscht wurden, entstand im Oktober 2024 an diesem Standort ein Taubenloft, das vollständig vom Verein bewirtschaftet und versorgt wird.
Die Finanzierung erfolgt durch Spenden, hauptsächlich jedoch aus eigenen Mitteln. Für ihr Engagement erhielt die Taubenhilfe im Jahr 2024 den Tierschutzpreis der Stadt Dortmund.
Die Stadttauben-Initiative Dresden e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Missstände der Lebensumstände sowie über falsche Ansichten zu diesen liebenswerten (Haus)Tieren aufzuklären. Durch betreute Taubenschläge mit artgerechter Fütterung und dem Austausch von Eiern wird die Population der Tiere auf ethisch korrekte und tierfreundliche Weise eingedämmt. Für Firmen sowie Hausbesitzer, die tiergerechte Lösungen für ansässige Tauben suchen, bieten sie ebenfalls ihre Unterstützung an.
Die Stadttaubenhilfe Koblenz/Neuwied e.V. betreibt
Taubenschläge nach dem Augsburger Modell – einem Konzept zur tierschutzgerechten Regulierung des Stadttaubenbestands.
In den Schlägen werden die Tauben mit artgerechtem Körnerfutter, frischem Trinkwasser und medizinischer Versorgung versorgt. Zudem werden gelegte Eier systematisch durch Attrappen ersetzt. Diese
Taubenschläge bieten zahlreiche Vorteile: Die Zahl der nach Futter suchenden Tauben und damit verbundenen Belästigungen nimmt ab, es gibt weniger kranke Tiere und weniger Verunreinigungen durch
Kot auf Straßen und Gebäuden. Langfristig führt dieses Modell außerdem zu einer nachhaltigen Reduktion des Taubenbestands.
Die Private ehrenamtliche Wildtierhilfe Grefrath ist eine behördlich anerkannte Intensivpflegestelle. Das kleine, engagierte Team widmet sich vor allem der Aufzucht und Pflege von verletzten, kranken sowie verwaisten Jungtieren, insbesondere Feldhasen, Wildkaninchen und Eichhörnchen. In der Nebensaison (Winter) werden zudem auch Igel aufgenommen und versorgt.
Für die Taubenhilfe Nienburg ist Taubenhilfe eine Herzensangelegenheit, die der kleine Verein mit Leib und Seele ausübt. Was seine Hilfe ausmacht, ist vor allem die Überzeugung, dass jedes Tier eine Chance auf Genesung verdient – egal in welchem Zustand es ist. Die Taubenhilfe setzt sich unermüdlich dafür ein, auch den scheinbar hoffnungslosen Fällen eine Perspektive zu bieten und ihnen die bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen, um ihre Genesung zu fördern.
Die private Pflegestelle Chinchillaliebe kümmert sich momentan um 31 Chinchillas.
Aufgrund der großen Not, gerade für kranke Tiere, hat man sich entschieden, keine Vermittlungstiere aufzunehmen, sondern kranken Chinchillas - die sonst nur schwer einen Platz finden - ein
Für-immer-Zuhause zu geben.
Meist haben die Tiere, die hier leben, Zahnprobleme oder sonstige gesundheitliche oder körperliche Einschränkungen. Tierarztbesuche finden regelmäßig statt, und die Betreuung der anspruchsvollen
Tiere nimmt viel Zeit in Anspruch. Es wird versucht, Aufklärungsarbeit zu leisten, da Chinchillas häufig unterschätzt und falsch gehalten werden.
Zu einem lebenswerten Bonn und fairen Miteinander gehört für die Stadttaubenhilfe Bonn e.V. der Tierschutz vor der Haustüre. Stadttauben sind unsere Straßentiere und ihr Leid in den Städten ist ein menschengemachtes. Der Verein leistet Aufklärungsarbeit, betreibt einen Lebenshof für gehandicapte Tauben, unterhält das erste Bonner Taubenmobil am Zentralen Busbahnhof und strebt die Errichtung weiterer betreuter Taubenschläge nach dem Augsbuger Modell auf dem Stadtgebiet an. Die Ehrenamtlichen beraten Privatpersonen und Unternehmen bezüglich Fundtieren und dem Tauschen von Eiern an wilden Nistplätzen.
Der Verein Netzwerk Taubenrettung Hannover e.V. hat es sich seit 2016 zur Aufgabe gemacht, das Miteinander von Taube und Mensch im Stadtgebiet von Hannover zu verbessern. Stadttauben leiden unter ungerechtfertigten Vorurteilen und werden mit tierschutzwidrigen und ineffizienten Maßnahmen bekämpft. Wir betreuen sieben Taubenschläge, eine Pflegestation und einen Lebenshof. Mehrmals wöchentlich werden in Hannover wilde Brutplätze kontrolliert. Mit dem gezielten Tauschen von Eiern sorgen wir für eine kleinere und gesündere Taubenpopulation.
Wenn Sie mitmachen möchten, einfach Kontakt mit uns aufnehmen!
Auf Facebook immer die aktuellsten Informationen!
Schauen Sie doch einfach mal vorbei und geben uns Ihren Like - je mehr wir sind,
umso größere Chancen haben die Not-Felle unserer SOS-Tierschutzprojekte.
Schauen Sie auch einmal bei unserem Partnerprogramm Gooding vorbei!
Sie können in vielen Shops Einkaufen und uns so eine kleine Provision zukommen lassen.
Falls Sie uns eine Spende zukommen lassen wollen, nutzen Sie bitte unsere Bank- und PayPal-Verbindung (siehe unten). Vielen
herzlichen Dank!
SOS-Regenbogenland - Gemeinnütziger Tierschutzverein
IBAN DE92 2689 1484 1113 0288 00
BIC GENODEF1OHA
PayPal-Konto: kontakt@sos-regenbogenland.com